Publikationen - Ball Kinetik

Direkt zum Seiteninhalt

Publikationen

Ballschule
Bücher
  • Roth, K., Damm, T., Pieper M. & Roth, C. (2014): Ballschule in der Primarstufe - Sportstunde Grundschule, Band 1. Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2014): Mini-Ballschule - Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder. Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K., Bohn, G., Casara, J. & Kröger, C. Basismodul: Motorik ABC - ein altersgerechtes Bewegungsangebot für Klein- und Vorschulkinder. Heidelberg: ISSW.
  • Roth, K. (2011). Koordination ist kinderleicht (Booklet und DVD). Hamburg: schwarzbuntmedia.
  • Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule - ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2007). Ballschule Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2007). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
  • Kröger, C. & Roth, K. (2003). Escuela da balon. Guia para Principiantes. Barcelona: Paidotribo.
  • Kröger, C. & Roth, K. (2002). Escola da Bola. Um ABC para iniciantes nos jogos esportivos. Sao Paulo: phorte.
  • Kröger, C. & Roth, K. (2002). Labdaiskola: Gyakorlatok, ötletek, technikak. Budapest-Pesc: Dialog Campus Kiado.

Buchkapitel
  • Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule - Herausforderungen für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
  • Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen "Kindersportangebot für Alle". In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportspielvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
  • Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen - Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
  • Memmert, D. (2003). Kognitiv-taktischer Transfer im Sportspiel. In D. Büsch, M. Fikus & L. Müller (Hrsg.), Transferphänomene in der Motorik (S. 80-81). Bremen: Universitätsdruckerei.
  • Memmert, D. (2002). Förderung von Kreativität und Spielintelligenz: sportspielübergreifend oder sportspielspezifisch? In L. Müller, D. Büsch & M. Fikus (Hrsg.), Sportspielforschung: Begründungsdiskurs und Evaluation in den Sportspielen (S. 24-25). Bremen: Universitätsdruckerei.
  • Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der "Ballschule Heidelberg". In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune - Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
  • Memmert, D. (2002). Ballschule Heidelberg: Marketing Konzeption. In G. Schäfer & K. Roth (Hrsg.), Fenster in die Zukunft des Sports 2. Vereinssponsoring - Dienstleistungsmarketing - Sportevents (S. 79-85). Hamburg: Czwalina.
  • Memmert, D. (2002). Sportspielübergreifender Einsatz von taktischen Basiskompetenzen. In A. Hohmann, D. Wick & K. Carl (Hrsg.), Talent im Sport (S. 228-232). Schorndorf: Hofmann.
  • Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
  • Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation - ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport - Spiel - Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
  • Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.

Zeitschriftenartikel
  • Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
  • Kröger, C., Roth, K. & Uhrmeister, J. (2008). Ballschule - das ABC des Spielens. RAAbits Sport, 4, 1-22.
  • Roth, K. & Memmert, D. (2007). Ballschule Heidelberg: spielerische, vielseitige und implizite Förderung der taktischen Kreativität. motorik, 30, 202-209.
  • Hahn, C. & Roth, C. (2004). Die Ballschule als Integrationskonzept - das ABC des Spielen lernens für hyperaktive Kinder. Sportunterricht, 53 (12), 367-372.
  • Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
  • Memmert, D. (2001). "Spielerisch Lücken erkennen und Gegner umgehen": Die Ballschule Heidelberg in der Praxis. Sport und Spiel, 1 (3), 32-36.
  • Memmert, D. (1999). Sportspielübergreifende Schulung von Technik- und Taktikbausteinen. handballtraining, 12, 18-22.
  • Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3, 3-12.

Dissertationen
  • Essig, K. (2014). Ballschule - umSpiel dein Handicap: Entwicklungsförderung körperbehinderter Kinder. Auswirkungen eines ressourcenorientierten, sportspielübergreifenden Bewegungsprogramms auf motorische und psychosoziale Parameter. Unveröff. Dissertation. Universität Heidelberg.
  • Hegar, U. (2012). Ballschule - leicht gemacht. Auswirkungen eines Ernährungs- und Bewegungsprogramms auf entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern.  Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
  • Uhlig, J. (2007). Klassifikation der Sportspiele. Berlin: disseration.de.
  • Memmert, D. (2004). Kognitionen im Sportspiel. Köln: Sport und Buch Strauß.

Abschlussarbeiten
  • Bernardin, K. (2012). Die Dinotour der Ballschule Heidelberg - eine Input-Evaluation. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
  • Herrtwich, S. (2012). Input- und Outputevaluation der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • von Döhren, A. (2011). Schulsport in Mexiko - Perspektiven einer Integration des Ballschulkonzepts. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Rehm, J. (2011). Ballschule: Das ABC des Spielen Lernens für Grundschulkinder - Erstellung von systematischen Stundenentwürfen auf der Grundlage von Lehrplanauswertungen und Expertenbefragungen. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Rothmann, M. (2009). Die Ballschule aus Schülersicht - Konstruktion eines Fragebogens für die Inputevaluation des Kindersportprogramms. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Schädler, L. (2009). Psychomotorische Förderung in der frühesten Kindheit - eine deskriptive Analyse der Babyballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Casara Inacio, J.T. (2007). Die Ballschule Heidelberg in Brasilien. Ein ganzheitliches Konzept zur Förderung der Motorik und der sozialen Integration. Heidelberg. ISSW (Magisterarbeit)
  • Merz, J. (2005). Die Ballschule Heidelberg aus Sicht des Hauptsponsors Capri-Sonne. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
  • Grams, T. (2003). Marketing einer Nonprofit Organisation - Unternehmenskommunikation, Qualität und Wettbewerb der Ballschule Heidelberg aus Sicht des Kunden. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
  • Franke, A. (2003). Markengenerierung und Markenführung am Beispiel der Ballschule Heidelberg. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
  • Schenk, S. (2002). Ballschule Basketball. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Benger, J. (2001). Taktische Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen 6 und 8 Jahren - Analyse des sportspielübergreifenden Einsatzes der Taktikbausteine "Anbieten & Orientieren" und "Vorteil herausspielen". Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
  • Simon, P. (2000). Sportspielübergreifendes Taktiktraining im Anfängerbereich - Konstruktion und Erprobung von Taktikbausteintests für Kinder der Ballschule. Heidelberg: ISSW (Magisterarbeit).
  • Uhing, M. (2000). Sportspielübergreifende Talentsuche und Talentförderung - Konstruktion und Erprobung von Technik- und Taktikbausteintests. Heidelberg: ISSW (Examensarbeit).
Zurück zum Seiteninhalt